Das Logo des Podcast "MiaSanTier".

Podcast "Mia san Tier"

In Hellabrunn ist immer was los! Täglich kümmern sich auf dem rund 40 Hektar großen Areal Tierpfleger, Zoologen, Tierärzte, Baufachleute, Architekten, Handwerker und Gärtner um mehr als 500 Tierarten und deren tiergerechte Haltung. Da entstehen viele interessante Geschichten, die erzählt werden wollen. MiaSanTier, der Zoo-Podcast aus Hellabrunn, nimmt Euch mit hinter die Kulissen, spricht mit Zoodirektor, Tierpflegern, Zoologen und Tierärzten, reist mit Euch in ferne Länder und hat immer was Spannendes zu berichten. Seid dabei und lasst Euch faszinieren!

Alle zwei Wochen erscheint eine neue Episode des beliebten Zoo-Podcasts. Aufgenommen und produziert werden die Folgen vom Journalistenduo Tina Gentner & Mischa Drautz aus München.

Ihr könnt die Episoden gleich hier auf der Website anhören oder bei Spotify,Apple Podcasts und deezer streamen. Jede Folge dauert etwa 20 Minuten.

RSS-Feed

Das Urheberrecht liegt vollständig bei der Münchner Tierpark Hellabrunn AG. Die Audiodateien dürfen ausschließlich zur eigenen, privaten Unterhaltung genutzt werden. Öffentliche Vorführungen, Mitschnitte, Ausschnitte, oder Weiterverwendung der Wortlaute sind nicht gestattet!

Bitte beachte auch unseren Datenschutzhinweis.

Alle Podcastfolgen zum Reinhören

Folge 27: Neues vom Elefantenbaby Otto!

Mittlerweile ist Elefantennachwuchs Otto 10 Wochen alt - und er bringt mächtig Schwung ins Münchner Elefantenhaus! Otto spielt mit Reifen und Kugeln, erschreckt seinen Papa, hat Haare wie ein Punk - und kann schon selbst Apfelsaft machen.

Zur Podcast-Folge

Folge 26: Die neue Löwenanlage

Die Löwen-Brüder Max und Benny bekommen ein neues Zuhause. Was wird die neue Löwen-Anlage können? Warum wird sie überhaupt gebraucht? Und wird es dann auch bald Löwennachwuchs in München geben? Tierpark-Direktor Rasem Baban über das wichtigste Hellabrunner Großprojekt im Jahr 2021 und die Einbindung in der zukünftigen Geozone Afrika.

Zur Podcast-Folge

Folge 25: Weihnachten in Hellabrunn

Die meisten Tiere in Hellabrunn haben Christbäume zum Fressen gern. Für Elch Nils haben die Zweige aber noch einen ganz anderen Nutzen in der Brunft. Mehr über „weihnachtliche Rituale“ in Hellabrunn, über Weihnachtsspeck bei Tieren und über die ganz besondere Stimmung an Heiligabend im Tierpark, gibt’s in dieser Folge.

Zur Podcast-Folge

Folge 24: Pinguine in Hellabrunn

Diesmal geht es um süße, watschelnde Frackträger! Gleich vier Pinguin-Arten gibt es in Hellabrunn zu sehen. Ihr erfahrt, warum Pinguine so gut tauchen können, weshalb wir Menschen sie so sympathisch finden - und wieso die Pinguin-Anlage manchmal nicht geputzt werden darf.

Zur Podcast-Folge

Folge 23: Elefanten-Geburt: Hurra, Otto ist da!

Nach 22 Monaten Tragezeit hat es Elefantenkuh Temi geschafft: am 11. November ist im Tierpark der kleine Elefantenbulle Otto geboren. Die Hellabrunner Elefantentierpfleger erzählen, wie die Geburtsnacht abgelaufen ist und wie der kleine Otto so tickt!

Zur Podcast-Folge

Folge 22: Schulunterricht im Zoo: Die Hellabrunner Tierparkschule und das lebendige Klassenzimmer

Das Herzstück des Hellabrunner Mühlendorfs ist die Tierparkschule: Ein wunderschöner, außerschulischer Lernort im Stil eines bayerischen Bauernhauses und zugleich ein nach modernsten Standards eingerichtetes Schulgebäude. Schülerinnen und Schüler der Landeshauptstadt und aus dem Münchner Umland berichten in dieser Episode ganz begeistert von ihren Lernerfahrungen und der Hörer bekommt einen Eindruck, wie den Schulklassen die lebendige Tierwelt auf einmalige Weise näher gebracht wird. Und das passiert auch direkt im Gebäude, denn neben modernen Unterrichts- und Aufenthaltsräumen gibt es ein lebendiges Klassenzimmer mit Reptilien und direktem Blick in den Ziegenstall. Doch diese ganz besondere Art der Umweltbildung und der Artenschutzaufklärung spielt sich nicht nur in den vier Wänden der Tierparkschule ab. Bei Unterrichtseinheiten im Tierpark können die Schüler mit allen Sinnen die tierischen Bewohner Hellabrunns erleben. Die Münchner Tierparkschule Hellabrunn ist eine Einrichtung des Referates für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München und der Münchener Tierpark Hellabrunn AG.

Zur Podcast-Folge

Folge 21: Tiergestützte Therapie in Hellabrunn

Wusstet ihr, dass im Münchner Tierpark praxisorientierte Tagesseminare im Bereich der tiergestützten Therapie angeboten werden? Vielleicht wollt auch ihr eure Angst vor Spinnen oder Schlangen verlieren oder die Tiere Hellabrunns auf euch wirken lassen, um im Alltag ruhiger zu werden. Uschi Riedinger, Heilpraktikerin für Psychotherapie mit Zusatzausbildung in tiergestützter Therapie, begleitet euch dabei und gibt euch Tipps, wie ihr etwa mit Phobien umgehen und gelassener durchs Leben gehen könnt oder tierisch mutig werdet. In dieser Podcast-Folge des Münchner Zoos schauen wir vorbei bei Lamas, Shetlandponys, Königspython & Co und erklären, wie die tierischen Bewohner Hellabrunns uns helfen können, gelassener zu werden.

Zur Podcast-Folge

Folge 20: Willkommen Nanuq und Nanook! Die neuen Eisbärinnen in Hellabrunn

Vor gut einer Woche sind sie im Tierpark in München eingezogen: Zwei neue Eisbären-Weibchen leben fortan in Bayern. Die eine ist aus Frankreich, die andere aus Gelsenkirchen. In der neuen Podcastfolge erfahrt ihr alles rund um die Umzugsplanung und den Transport von Nanuq und Nanook, warum in Hellabrunn fortan erst Mal ausschließlich Weibchen gehalten werden, wie sich die beiden Neuzugänge in ihrer Damen-WG bisher eingelebt haben und wie es mit der Zusammenführung mit Eisbärin Giovanna aussieht. Wir sprechen mit der Zoologischen Leiterin Hellabrunns, einer Kuratorin sowie einem Tierpfleger der Polarwelt.

Zur Podcast-Folge

Folge 19: Die Roten Pandas in Hellabrunn - Alles über die kleinen Katzenbären

Einst beschrieb sie der Zoologe Cuvier als „das schönste Säugetier auf Erden": Die Rede ist von den Roten Pandas. Sie werden auch Kleiner Panda, Katzenbär oder Feuerfuchs genannt und gelten heute als stark gefährdet. Im natürlichen Verbreitungsgebiet der Kleinen Pandas - in Bhutan, China, Indien, Laos, Myanmar und Nepal - gibt es Schätzungen zufolge nicht einmal mehr 10.000 ihrer Art. Gefördert durch ein internationales Zuchtbuch hat der Zoobestand über die Jahre deutlich zugenommen. Auch im Münchner Tierpark Hellabrunn läuft die Zucht von Roten Pandas ausgesprochen gut. Mitte Juli gab es dort erneut Nachwuchs: Ein Männchen namens Ulli. Frühestens nach 65 Tagen verlässt das Jungtier dann erstmals die Wurfhöhle. Es wird also bestimmt nicht mehr lange dauern bis Besucher ihn zum ersten Mal richtig zu sehen bekommen. In dieser Podcast-Folge erfahrt ihr alles zu den kleinen Raubtieren: Wir sprechen mit einem Tierpfleger, der Zoologischen Leiterin und der Artenschutzbeauftragten des Tierparks.

Zur Podcast-Folge

Folge 18: ¡Bienvenidos a Sudamérica! Südamerika-Anlage im ersten Geozoo der Welt

In Corona-Zeiten sind Fernreisen wohl erst Mal keine Option mehr und viele Familien verbringen ihre Ferien zuhause. Eine kleine „Reise um die Welt“ kann man dafür im Münchner Tierpark unternehmen. Denn die Anlagen der Tiere sind hier seit 1928 größtenteils nach Kontinenten geordnet. Hellabrunn war damit der erste Geozoo weltweit. Die große Südamerika-Anlage zählt hierbei mit Sicherheit zu einem der idyllischsten Flecken in Münchens Zoo. Ein Großer Ameisenbär, Wasserschweine, Pampashasen, Vikunjas und Darwin-Nandus tummeln sich hier gemeinsam auf dem saftig grünen Rasen, zwischen Büschen und Bäumen. In ihrer großzügigen Gemeinschaftsanlage haben sich die WG-Bewohner bestens arrangiert. Welche Vorteile hat solch eine Vergesellschaftung? Und bekommt hier jeder was vom Futter ab? In dieser Podcast-Folge unterhalten wir uns mit Tierparkdirektor Rasem Baban und einem Tierpfleger der Südamerika-Anlage.

Zur Podcast-Folge