Zweifarbtamarine
Saguinus bicolor

- FamilieKrallenaffen (Callitrichidae)
- Gewicht450–600 g
- LebensraumAmazonas-Tieflandregenwald
Das Aussehen gibt den Namen vor
Das Fell der Zweifarbtamarine ist an den Schultern und Armen weiß, der restliche Körper ist braun gefärbt. Dieser Zweifarbigkeit verdankt er seine Bezeichnung und lässt sein Fell aussehen wie ein umhängender Mantel, was zu dem umgangssprachlich genutzten Namen Manteläffchen führt. Wie bei allen Krallenaffen besitzt er an Fingern und Zehen Krallen statt Nägel (eine Ausnahme bildet die Großzehe).

Aufzucht ist Männersache
Die Fortpflanzungsweise der Tamarinen ist ein seltenes Phänomen unter Säugetieren. Es pflanzt sich nur das domnante Weibchen der Gruppe fort und paart sich mit allen Männchen innerhalb der Gruppe, was auch als Polyandrie bezeichnet wird. Nach einer Tragzeit von 140–150 Tagen bringt sie meist Zwillinge zur Welt. Die Aufzucht der Jungtiere liegt vorwiegend bei den Männchen, sie tragen den Nachwuchs lediglich zum Säugen zum Weibchen
Zweifarbtamarine haben ein kleines Verbreitungsgebiet, welches sich auf ein Areal im Amazonasbecken nahe Manaus beschränkt
