
Der Tierpark Hellabrunn ist weltweit im Artenschutz aktiv und übernimmt damit als wissenschaftlich geführter Zoo eine entscheidende Rolle beim Schutz bedrohter Arten. Hellabrunn betreibt und unterstützt 16 Artenschutzprojekte in 9 Ländern. Dabei werden die artenreichsten Lebensräume der Erde bewahrt, zerstörte Natur wiederhergestellt, bedrohte Arten durch den Erhalt einer genetisch gesunden Reservepopulation geschützt, ausgerottete Tierarten wieder in ihrem angestammten Lebensraum angesiedelt – von der Allacher Heide in München bis zum Chocó-Regenwald in Ecuador, vom Waldrapp in Bayern bis zum Przewalski-Pferd in Kasachstan.
Warum eine Artenschutzstrategie?
Unsere Welt steht vor raschen und bislang nicht vollständig absehbaren, aber vermutlich epochalen negativen Umweltveränderungen. Der menschengemachte Klimawandel ist global deutlich spürbar und es vergeht kaum ein Tag ohne eine Berichterstattung über die gravierenden Auswirkungen der sich beschleunigenden Klima- und Umweltveränderungen. Der Tierpark Hellabrunn versteht Artenschutz und Umweltbildung als eine seiner zentralen Aufgaben. Um diese große Aufgabe zu meistern und der strategischen Leitmaxime einer zoologischen Einrichtung gerecht zu werden, bedarf es einer umfassenden Artenschutz-Strategie, welche federführend für eine zielgerichtete, nachhaltige, wissenschaftlich fundierte und transparente Artenschutzarbeit des Tierparks Hellabrunn steht.
Gemeinsam. Für die Biodiversität – Die Hellabrunner Artenschutzstrategie
Der Tierpark Hellabrunn verankert mit seiner Artenschutzstrategie den Arten- und Naturschutz fest in seinem Leitbild und baut ihn durch lokale wie globale Projekte weiter aus. Zentraler Bestandteil ist der One-Plan-Approach (OPA), der In-situ- und Ex-situ-Maßnahmen kombiniert, um alle Populationen einer Art zu schützen: Mithilfe der Species360-Datenbank werden gemeinsam mit Partnern Management- und Schutzstrategien für sämtliche Populationen einer Art – innerhalb und außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebiets – entwickelt.
Hellabrunns Artenschutzstrategie konzentriert sich dabei nicht nur auf den Schutz einzelner Arten, sondern adressiert auch die zugrundeliegenden Ursachen des Artensterbens.
Durch gezielte Maßnahmen sollen nicht nur die Arten selbst, sondern insbesondere auch deren Lebensräume umfassend geschützt, wiederhergestellt und langfristig gesichert werden. Um den positiven Einfluss Hellabrunns auf den Artenschutz weltweit zu vertiefen und auszuweiten, soll im Rahmen des One-Plan-Approaches noch intensiver mit Partnern in den natürlichen Lebensräumen der Arten zusammengearbeitet werden.