Großer Kudu

Tragelaphus strepsiceros

Ein weiblicher großer Kudu steht und blickt aufmerksam in die Kamera. IUCN Rote-Liste Gefährdungskategorie: Nicht gefährdet
  • Familie
    Hornträger (Bovidae)
  • Gewicht
    ♀ 150 – 215 kg, ♂ 220 – 310 kg
  • Lebensraum
    Savanne, Wälder, Busch- und Graslandschaften

Deutliche Warnsignale

Wittern Kudus Gefahr, erstarren sie im Gebüsch, in der Hoffnung, übersehen zu werden. Klappt das nicht, ergreifen sie mit weiten Sprüngen die Flucht. Der aufgestellte Schwanz ist mit seiner weißen Unterseite für Artgenossen, aber auch für andere Tiere ein deutliches Warnsignal – ebenso wie der „bellende“ Warnruf, der zu den lautesten unter den afrikanischen Antilopenarten gehört.

Ein großer Kudu von der Seite.

Sicheres Versteck

Nach neun Monaten Tragzeit kommt ein einzelnes Kalb zur Welt. Noch zu klein, um der Mutter zu folgen, verharrt es regungslos im dichten Gras oder Gestrüpp, um nicht von einem Raubtier entdeckt zu werden. Nur zum Säugen sind Kuh und Kalb für einige Minuten vereint. Nach mehreren Wochen ist das Jungtier stark genug, um zunächst nur tagsüber, dann jedoch dauerhaft bei der Herde zu sein.

Ist der Bock mit etwa sechs Jahren ausgewachsen, haben seine Hörner 3 Windungen. Bis dahin bekommen sie pro Lebensjahr ungefähr eine halbe Windung hinzu.

Verbreitung

Verbreitung