Eine Schneeueke sitzt im Gestrüpp, es hat eine dünne Schneedecke.

Januar

Die Schneeuele - perfekt angepasst

Aussehen

Schneeeulen sind große Vögel, die für die arktische Kältesteppe, auch Tundra genannt, sehr typisch sind. Die Weibchen werden grundsätzlich größer als die Männchen. Sie können über 60 Zentimeter groß und 2,5 Kilogramm schwer werden. Breiten sie ihre Flügel aus, misst die Spannweite zwischen 140 bis über 160 Zentimeter.

Der starke Schnabel der Schneeeulen ist von dichten, weißen Federn, den sogenannten Vibrissen zum großen Teil verdeckt. Auffallend sind auch ihre leuchtend gelben Augen.

Besonders bekannt sind die männlichen Schneeeulen. Je älter sie werden, umso weißer wird ihr Gefieder. Weibchen und junge Vögel sind dagegen nicht ganz weiß, sondern tragen am ganzen Körper dunkelbraune Bänder. Gerade für die am Boden brütenden Weibchen ist es wichtig durch ihre Färbung auch während der Brutzeit gut getarnt zu sein.

Wieso kannst Du deinen Kopf so weit drehen?

Meine Augen sind wie Deine vorne am Kopf angeordnet. Da sie aber anders gebaut sind als Deine Augen, kann ich sie kaum bewegen. Dafür kann ich aber meinen Kopf weiter drehen. Du schaffst von Schulter zu Schulter 180 Grad. Ich kann meinen Kopf um 270 Grad drehen und habe so Alles um mich herum gut im Blick.

Lautloser Flug

Eulenfedern sind anders aufgebaut als die meisten Vogelfedern. Sie haben eine samtige Oberfläche und kammförmige Fortsätze an den Rändern. Diese Anpassungen verwirbeln den Wind so, dass beim Flug keine Geräusche entstehen. Eulen können sich somit lautlos an ihre Beute annähern.

Siehst du nachts wirklich so gut wie alle sagen?

Meine Augen sind auf die Jagd in der Dunkelheit angepasst. Sie sind schon etwas besser als Deine im Dunkeln. Besonders erfolgreich bin ich aber, weil meine Augen und meine Ohren perfekt zusammenspielen. So kann ich meine Beute bei der Jagd sehen oder auch unter der Schneedecke im Winter hören. Übrigens bin ich nicht nur nachts, sondern auch tagsüber aktiv. Das hängt vor allem damit zusammen wann meine Hauptbeute, die Lemminge, aktiv sind.

Wollsocken und Schneeschuhe

Wie viele Eulen, hat auch die Schneeeule befiederte Beine und Füße. Die dichten Federn halten die Füße bei sehr kalten Temperaturen warm. Spreizt die Eule beim Laufen ihre Zehen, wirken die Federn wie ein Schneeschuh und sie sinkt im Schnee nicht ein. Zudem hilft das Spreizen von Schwanz und Flügeln nicht einzusinken. Konnten sie ihre Beute nicht im Flug fangen, können sie ihr so hinterher laufen und sich flatternd auf sie stürzen.

Eine Schneeeule plustert sich auf.
Foto: Maria Fencik