
Tierparks und Kunst? Haben mehr miteinander zu tun, als man vielleicht denkt. August Macke, Franz Marc und viele weitere Künstler der Moderne haben viel Zeit in Tierparks verbracht und sie als Inspirationsquelle genutzt. Zudem erzählen ihre Bilder viel über die Zoos vor über 100 Jahren. Vom Zoo in der Moderne und vom modernen Zoo - Zoogeschichte mal ganz anders.
Zoologische Gärten waren schon immer zentrale Orte des städtischen Lebens: sie sind und waren Inspiration, Ort der Bildung und Begegnungsstätten zwischen Wildtieren und menschlicher Zivilisation. Moderne, wissenschaftliche Zoos haben mit den zoologischen Einrichtungen von vor 100 Jahren nur noch wenig gemeinsam. Während um die Jahrhundertwende Wildtiere aus ihren Habitaten entnommen worden, ist der internationale Handel mit gefährdeten Tier- und Pflanzenarten seit 1973 mit dem Washingtoner Artenschutzabkommen, auch bekannt als CITES (Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora) streng reguliert. Zoologische Verbände wie WAZA, EAZA oder VdZ haben außerdem einen komplexen Anforderungskatalog wenn es um die Pflege von Wildtieren geht.
Mehr dazu in der aktuellen Folge "Mia san Tier" unter www.hellabrunn.de/podcast