
Der Münchner Tierpark Hellabrunn hat sich den Erhalt der Biodiversität auf seine Fahnen geschrieben. Daher hat der Tierpark im Geschäftsjahr 2024 neben vielen Ex-situ-Artenschutzmaßnahmen auch weltweit 17 In-situ-Projekte unterstützt (In-situ-Projekte sind Schutzmaßnahmen, die innerhalb des natürlichen Lebensraums von bedrohten Tierarten stattfinden).
Der Tierbestand hat sich dank der konsequent tiergerechten und professionellen Haltung, aber auch durch regelmäßige Sanierung und Optimierung der Tieranlagen, positiv entwickelt. Um die Tiere, die in Hellabrunn leben, auf höchstem Niveau pflegen zu können, werden ihre Anlagen regelmäßig saniert und optimiert.
Die Hellabrunner Pinguine (8 Königs- und 14 Nördliche Felsenpinguine) konnten Ende des Jahres wieder ihre modernisierte Anlage in der Polarwelt beziehen.
Die Nilgauantilopen, Takine, Muntjaks und Zebras können sich über optimierte Bodenbeläge und eine abwechslungsreichere Gestaltung mit Bachläufen, Klettermöglichkeiten und Futterplattformen in ihren Außenanlagen freuen.
Im Haus der kleinen Affen wurde die Lisztäffchen-Anlage erweitert und neugestaltet. Nun können dort zusammen mit den Lisztäffchen auch Kugelgürteltiere beobachtet werden.
Ein besonders erfreulicher Neuzugang ist der männliche Zentralafrikanische Schimpanse Jambo, der in den nächsten Jahren hoffentlich für Nachwuchs bei der Hellabrunner Schimpansengruppe sorgen wird.
Insgesamt belief sich der Tierbestand des Münchner Tierparks im letzten Jahr auf 499 Arten.
Die wichtigsten Fakten des Geschäftsjahres 2024 im Überblick
Kaufmännische Zahlen
Die absolute Besucherzahl von 1.897.268 Personen ist gegenüber dem Vorjahr zwar auf den ersten Blick ein Rückgang, dieser beruht jedoch primär auf statistischen Anpassungen.
Im Tageskartensegment wurden die Vorjahreszahlen übertroffen. Die Anzahl der verkauften Jahreskarten entspricht mit 65.917 nahezu dem Vorjahreswert.
Zoologische Zahlen
Tierbestand 2024 | Arten/Rassen | |
Säugetiere | 81 | |
Vögel | 62 | |
Reptilien | 27 | |
Amphibien | 13 | |
Fische | 204 | |
Wirbellose (Insekten, Spinnentiere, Korallen, etc.) | mindestens | 112 |
Gesamtbestand | ca. | 499 |
Wichtige Zuchterfolge im Artenschutz
- 1 Darwin-Nandu
- 1 Rotschulter-Rüsselhündchen
- 1 Südliches Kugelgürteltier
- 3 Nordluchse
- 4 Mhorrgazellen
- 1 Vikunja
- 9 Humboldtpinguine
- 1 Sibirischer Uhu
- 2 Flamingos
- 2 Rosapelikane
- 1 Weißschwanz-Stachelschwein
- 27 Marderkaninchen
- Nachzuchten bei den Nutztierrassen: 5 Bulgarische Langhaarziegen, 3 Girgentanaziegen, 2 Dahomey-Zwergrinder, 3 Hausyaks, 2 Heckrinder
- Im Hellabrunner Aquarium: Nachzuchten z.B. bei den Banggai-Kardinalbarschen sowie den Nosy-Bé-Buntbarschen und Sakaramy-Hechtlingen
Wichtige Neuzugänge
- 14 Nördliche Felsenpinguine
- 8 Königspinguine
- 1 Nordluchs
- 1 Mishmi-Takin
- 2 Braunkopf-Klammeraffen
- 1 Vielfraß
- 2 Vikunjas
- 1 Ameisenbär
- 1 Bulgarische Langhaarziege
- 2 Fränkische Landgänse
- 4 Markhore
- 1 Zentralafrikanischer Schimpanse
- 1 Przewalskipferd
- 1 Alpensteinbock
- 1 Weißstorch
- Bei Kriechtieren und Amphibien: 2 Kalahari-Stachelrandschildkröten, 1 Gesägte Flachschildkröte 2 Madegassische Spinnenschildkröten, 4 Rotkopfbaumsteigerfrösche, 15 Rio-Pescado-Harlekinkröte
Wichtige Tierabgänge
- 6 Mhorrgazellen
- 4 Mähnenwölfe
- 1 Mähnenrobbe
- 2 Kiangs
- 2 Elen-Antilopen
- 1 Vikunja
- 2 Elche
- 1 Rotschulter-Rüsselhündchen
- 1 Darwin-Nandu
- Bei den Nutztierrassen: 4 Dahomey-Zwergrinder, 1 Kunekune-Schwein, 7 Bulgarische Langhaarziegen, 3 Hausyaks
- Im Vogelbereich: 2 Rosapelikane, 34 Rote Sichler
- Im Fischbereich: 2 Leopold-Stechrochen
Tierverluste
- 1 Mantelpavian
- 1 Przewalskipferd
- 2 Schneehasen
- 1 Trampeltier
- 1 Netzgiraffe
- 1 Indisches Panzernashorn
- Im Vogelbereich: 1 Waldrapp, 1 Jungfernkranich, 1 Mähnengans, 1 Brandgans
Wichtige Bauprojekte
Im Fokus der baulichen Maßnahmen standen in 2024:
- Dschungelwelt
Fortführung der Sanierungsarbeiten - Pinguinanlage
Fertigstellung aller Modernisierungsarbeiten - Mähnenrobben-Anlage
Installation eines weiteren Sonnensegels über dem kleinen abgetrennten Robbenbecken - Huftier-Anlagen
Verbesserung der Bodenstruktur bei den Anlagen der Mesopotamischen Damhirsche, der Nilgauantilopen, der Takine, Muntjaks sowie der Zebras
Bei der Takin-Anlage: Anlage eines kleinen Kletterhügels mit Bachlauf
Nilgauantilopen-Anlage: Erweiterung und Strukturierung durch eine Insel und verschiedene Futterplattformen
Teilung der Zebraanlage durch einen natürlichen Baumwall. - Lisztäffchen-Anlage
Erweiterung der Lisztäffchen-Anlage und Vergrößerung des Außengeheges um das Dreifache. Installation von zahlreichen Klettermöglichkeiten. Vergesellschaftung mit Kugelgürteltieren. - Hängebrücke
Generalinstandsetzung der Hängebrücke durchgeführt (Fertigstellung im März 2025). - Quallenbecken
Neubau eines Quallenbeckens - Brücke 17
Komplette Erneuerung der Brücke 17 - Dachsanierungen
Sanierung des Nashornhaus-Daches wurde saniert. Neuaufbau der Dächer der Verwaltung und des Werkstattgebäudes. - Photovoltaik-Anlagen
Überprüfung aller Hellabrunner Dächer auf Eignung für Photovoltaik-Anlagen. Vorrichtung des Verwaltungsgebäude-Daches für die Aufnahme von Photovoltaik-Modulen - Fernwärme
Umstieg der meisten Hellabrunner Tierhäuser und aller Verwaltungs- und Wirtschaftsgebäude auf Fernwärme, die zu einem immer größeren Anteil aus regionaler Geothermie stammt. - Futterhof
Planung energetische Sanierung des Obergeschosses im Futterhof - Hellabrunner Riffbecken
Technik-Sanierung des Riffbeckens im Backstage-Bereich - Separationsstallung
Planungen für die Separationsstallung samt Mitarbeiterbereich. Abbrucharbeiten auf der vorgesehenen Baustellenfläche. - Treffpunkt für Auszubildende
Neubau eines neuen Aufenthalts- und Lehrraums
Wichtige Zahlen aus der Unternehmenskommunikation
Angebote für Besucher und Hellabrunn-Fans
- „MiaSanTier“ – Der Zoo-Podcast aus Hellabrunn: 125 Episoden (ca. 20 Minuten Länge), ca. 5.089 Abonnenten, 180.258 Abrufe im Berichtsjahr
- Diverse Besucheraktivitäten zu Valentinstag, Weltkindertag, Fasching, Ostern, Sankt-Martins-Tag, Nikolaus sowie 6 Sonderführungen zum Christopher Street Day
- 1 Aktionstag für Besucher*innen zu „Klima, Tier und Wir“
- 1 Erlebnistag für mehrere Hundert Angestellte der Landeshauptstadt München und 1 weiterer Erlebnistag für rund 10.000 Kund*innen der Stadtsparkasse München
- Paten- und Förderertag
- Lesung mit TV-Star Annika Preil
- Mehrere Artenschutzvorträge sowie die Teilnahme an der Messe „Da sein für München“
Führungs- und Seminarangebot
Es wurden 532 exklusive und 57 offene Zooführungen durchgeführt. Diese Veranstaltungen wurden von insgesamt 8.993 Teilnehmer*innen besucht. Es fand das Rendezvous beim Lieblingstier mit insgesamt 130 Terminen und 344 Teilnehmenden statt.
Medienpräsenz
Insgesamt wurde im Geschäftsjahr 5.561-mal über den Tierpark Hellabrunn in den Print-, Online-, TV- und Funkmedien berichtet.
Präsenz in Sozialen Medien
- Facebook-Seite (Stand 31.12.2024): 74.500 Follower. Zuwachs um 2 % zum Vorjahr
- Instagram (Stand 31.12.2024): 46.200 Follower; Zuwachs um ca. 10 % zum Vorjahr
- YouTube-Kanal (Stand 31.12.2024): 4.390 Abonnenten, Zuwachs von > 2 % zum Vorjahr
Wichtige Projekte aus dem Bereich Marketing
- Neugestaltung des Karriereportals auf der Website
- Langfristige Besucherbefragung von ca. 3.000 Tierparkgästen (Befragungszeitraum: März 2023 bis März 2024)
- Hellabrunner Tierparkkalender
- Neue Motive für Jahreskarten- und Imagekampagne
- Nachhaltigkeitskampagne „Natürlich Isar!“
- Radiowerbung, Flyerverteilung, Tierparkplan, ‚eConcierge‘
- Early-Bird-Spaziergänge mit Hobby-Fotografen
