Das Logo des Podcast "MiaSanTier".

Podcast "Mia san Tier"

In Hellabrunn ist immer was los! Täglich kümmern sich auf dem rund 40 Hektar großen Areal Tierpfleger, Zoologen, Tierärzte, Baufachleute, Architekten, Handwerker und Gärtner um mehr als 500 Tierarten und deren tiergerechte Haltung. Da entstehen viele interessante Geschichten, die erzählt werden wollen. MiaSanTier, der Zoo-Podcast aus Hellabrunn, nimmt Euch mit hinter die Kulissen, spricht mit Zoodirektor, Tierpflegern, Zoologen und Tierärzten, reist mit Euch in ferne Länder und hat immer was Spannendes zu berichten. Seid dabei und lasst Euch faszinieren!

Alle zwei Wochen erscheint eine neue Episode des beliebten Zoo-Podcasts. Aufgenommen und produziert werden die Folgen vom Journalistenduo Tina Gentner & Mischa Drautz aus München.

Ihr könnt die Episoden gleich hier auf der Website anhören oder bei Spotify,Apple Podcasts und deezer streamen. Jede Folge dauert etwa 20 Minuten.

RSS-Feed

Das Urheberrecht liegt vollständig bei der Münchner Tierpark Hellabrunn AG. Die Audiodateien dürfen ausschließlich zur eigenen, privaten Unterhaltung genutzt werden. Öffentliche Vorführungen, Mitschnitte, Ausschnitte, oder Weiterverwendung der Wortlaute sind nicht gestattet!

Bitte beachte auch unseren Datenschutzhinweis.

Alle Podcastfolgen zum Reinhören

Folge 97: Rüsselhündchen – die neue Tierart im Hellabrunner Urwaldhaus

Was sind das nur für Tiere? Mit rötlichem Fell und langer Rüsselnase sind zwei Rotschulter-Rüsselhündchen ins Urwaldhaus eingezogen. Über diese in Ostafrika vorkommende Tierart gibt es Erstaunliches zu berichten. Sie sind nämlich um viele Ecken herum mit Elefanten verwandt. Aber abgesehen von ihrem Rüsselchen sehen sie eher aus wie… ja wie eigentlich? Wie ein Minikänguru oder eine Riesenmaus? Da bleibt nur eins: Vorbeikommen und diese einmaligen Tiere selbst anschauen, denn Rüsselhündchen sind wirklich eine Besonderheit.

Zur Podcast-Folge

Folge 96: Was ist in Hellabrunn wo und warum? Über die Herausforderung, einen Tierpark zu gestalten

Warum sind die Giraffen da, wo sie sind? Leben die Flamingos zufällig am Flamingo-Eingang? Liegt die Geozone Afrika an einer besonders besonnten Stelle und was steckt hinter dem Prinzip „Geozoo“? Welche Rolle spielen Gerüche oder Wasser in Hellabrunn? Was muss für die Ver- und Entsorgung beachtet werden? Viele spannende Fragen, auf die Architekt und Tierparkdirektor Rasem Baban Antworten weiß.

Zur Podcast-Folge

Folge 95: Mit und ohne Höcker – Kamele in Hellabrunn

Es gibt flauschigen Nachwuchs: Seit kurzem belebt Vikunja-Jungtier Xelin äußert munter die Südamerikaanlage in Hellabrunn. Kaum zu glauben, dass Vikunjas tatsächlich Kamele ohne Höcker sind. Als Neuweltkamele sind sie gut an die kalte Welt der Anden angepasst und ihr Fell liefert die feinste Wolle der Welt. Wir besuchen auch die beiden neu in Hellabrunn angekommenen Trampeltier-Damen, die als Altweltkamele mit zwei Höckern der Vorstellung von Kamelen wohl am besten entsprechen. Und wir erfahren schließlich noch, was es mit dem „fünften Bein“ auf sich hat.

Zur Podcast-Folge

Folge 94: Eisvogel, Fledermaus und Wildbiene - unterwegs mit der Hellabrunner Naturschutz-AG

Lebensraum für einheimische Tier- und Pflanzenarten schaffen, ist Aufgabe der Hellabrunner Arbeitsgruppe Naturschutz. Neben ihrer eigentlichen Tätigkeit kümmern sich Mitarbeiter*innen darum, dass nicht nur Zootiere, sondern auch Schmetterlinge, Schwalben, Eisvögel, Wildbienen und Fledermäuse im Tierpark ein Zuhause finden. MiaSanTier begleitet die beiden Tierpfleger Thomas Ulsberger und Michi Zametzer, die uns erklären, warum es dabei auch Mut zur Unordnung und ein paar „wilde Ecken“ braucht.

Zur Podcast-Folge

Folge 93: Sind Zoos noch zeitgemäß?

In dieser Podcast-Folge geht es um Kritik an Zoos. Carsten Zehrer, Zoologischer Leiter in Hellabrunn, geht anschaulich auf die wichtigsten Kritikpunkte ein, erklärt was Zoos heute leisten, welche Aufgaben sie wahrnehmen und wie sie sich für die Zukunft aufstellen. Am Beispiel der Hellabrunner Tiere erfahren wir viel darüber, auf welche Weise Zoos den natürlichen Bedürfnissen der Tiere gerecht werden, hören von der Rolle der Zoos für die Forschung und den weltweiten Artenschutz sowie von der Bedeutung von „Mitnehmbotschaften“.

Zur Podcast-Folge

Folge 92: Die Dschungelschule der Orang Utans

Klettern, Futter sammeln, Genießbares von Ungenießbarem unterscheiden - das und vieles mehr müssen junge verwaiste Orang Utans in der Dschungelschule auf Sumatra lernen, damit sie später im Regenwald überleben können. Peter Pratje, Leiter des dortigen Nationalparks, berichtet von diesem besonderen Wiederansiedlungsprojekt, das vom Tierpark Hellabrunn unterstützt wird. Wie geduldig die Orang Utans in ihrem täglichen Leben sind, erzählt uns Tierpfleger Markus Klostermeier, der die siebenköpfige Hellabrunner Menschenaffen-Gruppe vorstellt.

Zur Podcast-Folge

Folge 91: Tierfotografie in Hellabrunn – nicht nur für Profis

Hellabrunn ist ein wahres Paradies für Fotobegeisterte. In dieser Folge dreht sich alles um Tipps, wie den Besuchern schöne Erinnerungsfotos von beliebten Tiermotiven gelingen. Hellabrunn-Fan Ulf, Tierpfleger Navin und Profifotograf Marc erklären, wie sie zu ihren tollen Tieraufnahmen gelangen und dabei Probleme wie das „Durch-die-Scheibe-Fotografieren“ lösen.

Zur Podcast-Folge

Folge 90: Auswilderung eines jungen Alpensteinbocks

Ein ganz besonderer Moment: Die Transportkisten öffnen sich und die fünf Steinböcke, darunter ein Bock aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn, springen in Sekundenschnelle in ihr neues alpines Zuhause im Tiroler Stubaital. Erneut hat Hellabrunn einen jungen Steinbock, der letzten Sommer im Tierpark geboren wurde, erfolgreich ausgewildert. Sophia Zimmerling war dabei und berichtet begeistert von diesem spannenden Erlebnis in den Bergen.

Zur Podcast-Folge

Folge 89: Klima, Tier & Wir – wie Hellabrunn zum Klimaschutz beiträgt

Wie eng Artenschutz und Klimaschutz zusammenhängen, und welchen Einfluss der Mensch darauf nimmt, macht der Tierpark Hellabrunn täglich in seiner Umweltbildung deutlich. In dieser Folge geht es im Mühlendorf um das Thema Ernährung, bei den Humboldtpinguinen um den Schutz von Lebensräumen und bei den Drills, den meerkatzenartigen Regenwaldbewohnern, wird klar, wie wichtig der Erhalt einer einzigen Tierart für die Zukunft eines ganzen Waldbestandes sein kann. Gesprächspartnerinnen sind diesmal die Hellabrunner Biologin Sonja Pogerth, Caro Decker vom Kartoffelkombinat e.V. und Katrin Paulsen vom Verein "Rettet den Drill e.V".

Zur Podcast-Folge

Folge 88: Bitte nicht füttern!

Im Tierpark gilt für Besucher ein striktes Fütterungsverbot der Tiere, denn für das gesundheitliche Wohlergehen jedes Tieres sorgen individuelle Futterpläne. Jede fremde Gabe von Futter kann dieses ausgeklügelte System stören und die Tiere krank machen. Was genau dahinter steckt und was es mit tierischen Fasten-Tagen auf sich hat, erklären Zoologe Carsten Zehrer und Tierpflegerin Kelly Pfaff am Beispiel von Ziegen, Ponys, Erdmännchen und Wölfen.

Zur Podcast-Folge