Das Logo des Podcast "MiaSanTier".

Podcast "Mia san Tier"

In Hellabrunn ist immer was los! Täglich kümmern sich auf dem rund 40 Hektar großen Areal Tierpfleger, Zoologen, Tierärzte, Baufachleute, Architekten, Handwerker und Gärtner um mehr als 500 Tierarten und deren tiergerechte Haltung. Da entstehen viele interessante Geschichten, die erzählt werden wollen. MiaSanTier, der Zoo-Podcast aus Hellabrunn, nimmt Euch mit hinter die Kulissen, spricht mit Zoodirektor, Tierpflegern, Zoologen und Tierärzten, reist mit Euch in ferne Länder und hat immer was Spannendes zu berichten. Seid dabei und lasst Euch faszinieren!

Alle zwei Wochen erscheint eine neue Episode des beliebten Zoo-Podcasts. Aufgenommen und produziert werden die Folgen vom Journalistenduo Tina Gentner & Mischa Drautz aus München.

Ihr könnt die Episoden gleich hier auf der Website anhören oder bei Spotify,Apple Podcasts und deezer streamen. Jede Folge dauert etwa 20 Minuten.

RSS-Feed

Das Urheberrecht liegt vollständig bei der Münchner Tierpark Hellabrunn AG. Die Audiodateien dürfen ausschließlich zur eigenen, privaten Unterhaltung genutzt werden. Öffentliche Vorführungen, Mitschnitte, Ausschnitte, oder Weiterverwendung der Wortlaute sind nicht gestattet!

Bitte beachte auch unseren Datenschutzhinweis.

Alle Podcastfolgen zum Reinhören

Folge 87: Indische Panzernashörner in Hellabrunn

In der heutigen Podcast-Folge dreht sich alles um Rapti und Niko, die beide zu den ältesten Nashörnern in zoologischen Einrichtungen in Europa gehören. Wie schnell so ein Panzernashorn laufen kann, wann auch ein Nashorn ängstlich wird und warum die Art aktuell so stark bedroht ist, das hört ihr in dieser hochinteressanten „Mia san Tier“-Folge. Viel Spaß!

Zur Podcast-Folge

Folge 86: Wie schlafen eigentlich Tiere?

Schlafen, dösen, träumen – es geht um das Schlafverhalten der Hellabrunner Tiere. Wir erfahren, dass die beiden Riffhaie mit offenen Augen schlafen, die Löwenbrüder Max und Benny morgens gerne etwas länger schlummern, wie die Giraffen morgens geweckt werden und - Geheimtipp, wo man welches Tier beim Träumen beobachten kann.

Zur Podcast-Folge

Folge 85: Hellabrunn beantwortet Eure Fragen

Nach unserem Aufruf in der Instagram-Story kamen viele tolle Fragen von Euch rund um die Tiere und die Vorgänge in Hellabrunn zusammen: Ob Elefanten im Liegen schlafen, warum es keine großen Pandas in Hellabrunn gibt, wie ein Tierpflegepraktikum aussieht und welche Tiere brav aufs Klo gehen. Antworten darauf und auf viele weitere Fragen geben Euch Zoologe Carsten und Tierpfleger Matthias. Spannend was da so alles zusammengekommen ist! Hört rein, vielleicht ist ja auch Eure Frage dabei.

Zur Podcast-Folge

Folge 84: Sind Faultiere wirklich faul?

Sie lassen es gemütlich angehen: die Hellabrunner Faultierfamilie samt Nachwuchs. Wozu die Trägheit der Tiere wichtig ist, warum sie den Scheitel auf dem Bauch tragen und wieso sie für den wöchentlichen Toilettengang vom Baum auf den Boden müssen, erzählen uns Tierpfleger Sascha und Zoologie-Volontärin Isabel.

Zur Podcast-Folge

Folge 83: Luchsdame Mia und ihr neugestaltetes Zuhause

In dieser Folge dreht sich alles um Luchsdame Mia, die zurück in ihrem frisch renovierten Zuhause ist. Von Tierpfleger Niels erfahren wir Interessantes über die größte europäische Wildkatze und Gärtnermeister Andi zeigt uns, wie schön die Anlage geworden ist: eine Berglandschaft, mit Alpenrosen, felsigem Bachlauf und sogar einer Schlucht. Und er verrät uns, wo Mias Lieblingsplatz ist, von dem sie am liebsten gar nicht mehr weg möchte.

Zur Podcast-Folge

Folge 82: Die Isarauen – Heimat vieler Vogelarten in und um Hellabrunn

Der Tierpark Hellabrunn liegt eingebettet in die wertvollen Auenwälder der Isar, die unter besonderem Naturschutz stehen. Wir begleiten Manfred Siering, Ornithologe und Hellabrunnkenner, auf einem Rundgang in und um den Tierpark und erfahren, wie groß die heimische Vogelvielfalt ist, die sich sowohl entlang der Isar als auch in Hellabrunn zu Hause fühlt.

Zur Podcast-Folge

Folge 81: Stören Stacheln eigentlich beim Kuscheln?

Bei den Hellabrunner Stachelschweinen jedenfalls ist derzeit Familienkuscheln angesagt, denn das Stachelschwein-Pärchen sorgte mit der Geburt ihres Nachwuchses für eine echte Überraschung. Winnie ist das erste Stachelschwein-Jungtier seit vielen Jahren in Hellabrunn. Spannend, wie sich diese stacheligen Tieren fortpflanzen und wie sie ihre Stacheln bei einem Angriff einsetzen.

Zur Podcast-Folge

Folge 80: "Wer hat die Hosen an?" - Geschlechterrollen im Tierreich

Diesmal geht es in Hellabrunn um Tierarten mit spannenden Geschlechterrollen: Bei den Blattschneiderameisen erledigen ausschließlich weibliche Tiere die Aufgaben im Ameisenstaat, Anemonenfische können bei Bedarf durch Geschlechtsumwandlung ein Männchen zur Chefin „befördern“ und bei den Emus kümmern sich die Väter in Vollzeit um den Nachwuchs.

Zur Podcast-Folge

Folge 79: Woher kommt das Futter für die Hellabrunner Tiere?

Im Tierpark wird täglich frisch geschnippelt und zubereitet, damit alle Tiere satt werden. Doch woher kommt das ganze Obst und Gemüse? Wir machen einen tierischen Einkaufsbummel durch die Münchner Großmarkthalle zusammen mit Martin, dem Leiter der Hellabrunner Futterwirtschaft. Er erzählt uns, was welche Tiere gerne fressen (oder auch nicht) und was es mit den Zitronen auf sich hat.

Zur Podcast-Folge

Folge 78: Der Ara ist das Zootier des Jahres 2023!

Farbenfroh und gefährdet: Die Aras in den Regenwäldern Südamerikas leiden unter akuter Wohnungsnot. Projektleiter Martin Schäfer aus Ecuador berichtet von der Naturschutzstiftung Jocotoco, die versucht, den Lebensraum der selten gewordenen Papageien durch Landkäufe zu erhalten. In Hellabrunn schauen wir den Gelbbrusstaras beim Nüsseknacken zu und erfahren, dass Arapärchen einander oft lebenslang treu sind.

Zur Podcast-Folge