Folge 133: Scheue Antilopen und selbstbewusste Zebras - wie Tiere in Hellabrunn umziehen
Wie ziehen in Hellabrunn Tiere um? Hört in der neuen Podcast-Folge, wie viel Planung bei solchen Umzügen nötig ist!
In Hellabrunn ist immer was los! Täglich kümmern sich auf dem rund 40 Hektar großen Areal Tierpfleger, Zoologen, Tierärzte, Baufachleute, Architekten, Handwerker und Gärtner um mehr als 500 Tierarten und deren tiergerechte Haltung. Da entstehen viele interessante Geschichten, die erzählt werden wollen. MiaSanTier, der Zoo-Podcast aus Hellabrunn, nimmt Euch mit hinter die Kulissen, spricht mit Zoodirektor, Tierpflegern, Zoologen und Tierärzten, reist mit Euch in ferne Länder und hat immer was Spannendes zu berichten. Seid dabei und lasst Euch faszinieren!
Alle zwei Wochen erscheint eine neue Episode des beliebten Zoo-Podcasts. Aufgenommen und produziert werden die Folgen vom Journalistenduo Tina Gentner & Mischa Drautz aus München.
Ihr könnt die Episoden gleich hier auf der Website anhören oder bei Spotify,Apple Podcasts und deezer streamen. Jede Folge dauert etwa 20 Minuten.
Das Urheberrecht liegt vollständig bei der Münchner Tierpark Hellabrunn AG. Die Audiodateien dürfen ausschließlich zur eigenen, privaten Unterhaltung genutzt werden. Öffentliche Vorführungen, Mitschnitte, Ausschnitte, oder Weiterverwendung der Wortlaute sind nicht gestattet!
Bitte beachte auch unseren Datenschutzhinweis.
Wie ziehen in Hellabrunn Tiere um? Hört in der neuen Podcast-Folge, wie viel Planung bei solchen Umzügen nötig ist!
Faszinierend ist es, Tieren in die Augen zu schauen. Besonders wenn sie aufmerksam zurückschauen. Wie erleben die Tiere in Hellabrunn eigentlich uns Menschen? Was macht es mit ihnen, wenn wir sie direkt anschauen oder vielleicht sogar ihr Name gerufen wird? Tipps für den nächsten Tierpark-Besuch: Wie begegnen sich Mensch und Tier, ohne sich gegenseitig zu stressen?
Mia san Tier schaut den vielleicht schönsten Rindern der Welt in die Augen: den Java-Bantengs. Die Rinderart aus Asien ist extrem bedroht. Umso spannender ist es, die Hellabrunner Banteng-Gruppe kennenzulernen. Ihr erfahrt zum Beispiel, warum die stattliche Kuh Petra liebevoll "der Biber" genannt wird, wer die Grande Dame der Herde ist und wie man erkennt, wann der Bulle schlechte Laune hat.
Er hat seinen Traumberuf gefunden: Seit über 40 Jahren arbeitet Thomas Ulsperger als Tierpfleger in Hellabrunn. Mia san Tier erzählt er, wie Tiere sich ihre Pfleger selbst aussuchen, was sich im Tierpark verändert hat und wann er seinen Job am meisten liebt.
Ein moderner Tierpark ist immer im Umbruch. Um den Tieren beste Bedingungen zu bieten, wird auch in Hellabrunn an vielen Ecken gebaut und gewerkelt. Christine Gerner, die Leiterin der Technischen Abteilung, nimmt uns nicht nur mit auf die Baustelle in der Dschungelwelt, sondern erzählt auch, warum sie schon mal einen Kletterprofi beauftragt hat und warum ausgerechnet so harmlose Tiere wie Zebras sie schon viele Nerven gekostet haben.
Eine Tafel Schweizer Schokolade pro lebendiges Gürteltier", so hat die Schweizer Forscherin Mariella Superina versucht, der scheuen Tierart näher zu kommen. Seit über 20 Jahren erforscht sie inzwischen Gürteltiere in Südamerika und leitet ein Artenschutz-Projekt für die gepanzerten Säugetiere in Kolumbien. Mia san Tier spricht mit der Forscherin über unsere "Zootiere des Jahres 2025" - Gürteltiere - und wie man sie schützen kann.
Sie wabern, schweben und pulsieren: Seit kurzem kann man im Aquarium in Hellabrunn wieder Quallen beobachten. Für einen Tierpark sind die Tiere eine echte Herausforderung: denn die Quallen brauchen im Aquarium einen speziellen Strömungskreisel, um sich wohlzufühlen. Kurator Eric Diener erzählt von der großen Bedeutung der Quallen für das Ökosystem Meer, warum zu viele Quallen ein Problem sind und wie es möglich ist, dass eine Qualle mehr aus Wasser besteht wie das Wasser im Aquarium.
Mia san Tier sucht gemeinsam mit Tierpark-Direktor Rasem Baban nach einem neuen, extrem gut getarnten Tierpark-Bewohner, besucht Tiere, die ganz bald für Nachwuchs sorgen werden und freut sich über fast vollendete Baustellen. 2025 verspricht: Viel zu entdecken in, um und hinter den Tieranlagen in Hellabrunn.
Um Nachwuchs bei den stark gefährdeten zentralafrikanischen Schimpansen möglich zu machen, hat Hellabrunn einen neuen Schimpansen aus dem Zoo Pilsen nach München geholt. Doch wie integriert man einen Schimpansen in eine Tiergruppe mit so komplexen Sozialstrukturen? In dieser Folge erfahrt ihr, wie der Tierpark diese große und spannende Herausforderung angeht – und warum die Tiere dabei immer das Tempo vorgeben!
"Könnt ihr zwei kleine Elefanten in Indien abholen?" - So begann vor 30 Jahren die aufregende Reise von Tierpfleger Andi Fries. Die Elefanten Mangala und Gajendra sind heute aus Hellabrunn nicht mehr wegzudenken. Wie sie in den Münchner Tierpark kamen und was der Tierpfleger über 30 Jahre mit ihnen erlebt hat, hört ihr in der neuen Folge Mia san Tier.