In Hellabrunn ist immer was los! Täglich kümmern sich auf dem rund 40 Hektar großen Areal Tierpfleger, Zoologen, Tierärzte, Baufachleute, Architekten, Handwerker und Gärtner um mehr als 500 Tierarten und deren tiergerechte Haltung. Da entstehen viele interessante Geschichten, die erzählt werden wollen. MiaSanTier, der Zoo-Podcast aus Hellabrunn, nimmt Euch mit hinter die Kulissen, spricht mit Zoodirektor, Tierpflegern, Zoologen und Tierärzten, reist mit Euch in ferne Länder und hat immer was Spannendes zu berichten. Seid dabei und lasst Euch faszinieren!

Alle zwei Wochen erscheint eine neue Episode des beliebten Zoo-Podcasts. Aufgenommen und produziert werden die Folgen vom Journalistenduo Tina Gentner & Mischa Drautz aus München.

Ihr könnt die Episoden gleich hier auf der Website anhören oder bei Spotify,Apple Podcasts und deezer streamen. Jede Folge dauert etwa 20 Minuten.

RSS-Feed

Das Urheberrecht liegt vollständig bei der Münchner Tierpark Hellabrunn AG. Die Audiodateien dürfen ausschließlich zur eigenen, privaten Unterhaltung genutzt werden. Öffentliche Vorführungen, Mitschnitte, Ausschnitte, oder Weiterverwendung der Wortlaute sind nicht gestattet!

Bitte beachte auch unseren Datenschutzhinweis.

Alle Podcastfolgen zum Reinhören

Folge 60: Hellabrunn hat eine neue Löwenanlage

Hügelige Landschaft, Buschland und Grassavanne erzählen von Afrika. Die neue Löwenanlage in der Hellabrunner Geozone Afrika ist fertiggestellt. MiaSanTier begleitet Tierparkdirektor Rasem Baban und Baustellenleiter Radim Rozehnal auf die wunderschöne großzügige Anlage und bekommt die einmalige Gelegenheit, hinter die Kulissen und ins Löwenhaus zu blicken, bevor die beiden Löwenbrüder Max und Benny dort einziehen.

Löwe in neuer Löwenanlage im Tierpark Hellabrunn

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das den Podcast anhören, werden Informationen darüber an Podigee übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Podigee Datenschutz .

Folge 59: Hellabrunn und die Reptilienauffangstation München - eine erfolgreiche Zusammenarbeit

Außentermin für den Zoo-Podcast in Folge 59! Dieses Mal schaut "Mia san Tier" bei der Münchner Reptilienauffangstation vorbei. Dort berichtet Geschäftsführer Dr. Markus Baur von der erfolgreichen Zusammenarbeit mit dem Tierpark Hellabrunn - und was gemeinsam zum Wohl von Wäschbären, ausgesetzten Schildkröten & Co getan wird! Zurück in Hellabrunn erzählen Kuratorin Lena Bockreiß und Tierpfleger Norbert Schacher von weiteren Facetten der umfangreichen Kooperation. Außerdem mit dabei: eine sieben Meter lange Netzpython, eine der größten Schlangen der Welt! Unbedingt reinhören!

Reptilienauffangstation München

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das den Podcast anhören, werden Informationen darüber an Podigee übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Podigee Datenschutz .

Folge 58: Pfoten, Krallen, Füße und Hufe - worauf die Hellabrunner Tiere so stehen!

In Episode Nr. 58 unseres Hellabrunner Zoopodcast „Mia san Tier“ besuchen wir mit unserem Tierarzt Dr. Hanspeter Steinmetz unsere Humboldt-Pinguine, die Sibirischen Tiger, die Elefanten sowie unsere Orang Utans und ergründen deren unterschiedliche Fortbewegungsmethoden. Schnell, langsam, hoch, weit, leise, grazil mehr oder weniger galant? Wer ist hier ‚Leisetreter‘ ‚Trampel’ und wer ‚Prima-Ballerina’? Die Mobilität dieser Tiere ist ein faszinierender Themenkomplex, den wir Euch heute auf die Ohren geben!

Pfoten Wasserschwein Tierpark Hellabrunn

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das den Podcast anhören, werden Informationen darüber an Podigee übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Podigee Datenschutz .

Folge 57: Hochgebirgstiere aus dem Himalaya

Heute geht es mit „Mia san Tier - dem Zoo-Podcast aus Hellabrunn“ hoch hinaus - ins weltweit höchste Gebirge, dem Himalaya. In Folge 57 ergründen wir mit Andrea und Thomas aus der Hellabrunner Tierpflege, was Manul, Roter Panda, Mishmi Takin und Kiang in ihrem natürlichen, unwirtlichen Lebensraum zum Leben und Überleben brauchen. Das alles natürlich immer mit einem vertrauten Insider-Blick auf die entsprechenden ‚Botschafter‘ dieser Arten in Hellabrunn…

Mishmi-Takin im Tierpark Hellabrunn

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das den Podcast anhören, werden Informationen darüber an Podigee übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Podigee Datenschutz .

Folge 56: Wildpferde als Landschaftspfleger

Einige der letzten echten Wildpferde leben im Tennenloher Forst bei Erlangen auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz. In diesem einzigartigen Projekt werden dort seit fast 20 Jahren Przewalski-Pferde - Nachzuchten aus dem Tierpark Hellabrunn und dem Nürnberger Tiergarten- zur Landschaftspflege eingesetzt. Die Beweidung durch diese bedrohte Tierart sorgt dafür, dass auf den kargen Sandflächen die biologische Vielfalt erhalten bleibt. Echt spannend, denn hier gehen Artenschutz und Naturschutz Hand in Hand!

Wildpferde als Landschaftspfleger im Tennenloher Forst bei Erlangen

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das den Podcast anhören, werden Informationen darüber an Podigee übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Podigee Datenschutz .

Folge 55: Wie die Hellabrunner Tiere gesund bleiben

Die Hellabrunner Tierärztin Dr. Christine Gohl erklärt, wie sie und ihr Team gemeinsam mit Tierpflegern und Futterfachleuten die gesunde, bedarfsgerechte Ernährung und die medizinische Therapien aufeinander abstimmen, damit jedes Tier bekommt, was es zum fit bleiben braucht. Dabei kommt auch viel Gutes aus der Natur zum Einsatz und Vorbeugung spielt eine wichtige Rolle.

Raubwanze bei tierärztlichen Untersuchungen im Tierpark Hellabrunn

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das den Podcast anhören, werden Informationen darüber an Podigee übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Podigee Datenschutz .

Folge 54: Hellabrunn – ein Ort der Forschung und Wissenschaft

Was haben die Hellabrunner Zauneidechsen mit den Spürhunden der Deutschen Bahn zu tun? Was steht im „Schwarzen Buch“ der Tierpfleger und woher weiß man, wer der Urahn aller Hausziegenrassen ist? Hellabrunn ist wie alle Zoos ein riesiger Datenschatz für die zoologische Erforschung von Tierarten. Im modern und wissenschaftlich geführten Tierpark Hellabrunn sammeln Zoologen, Tierärzte und Tierpfleger unentwegt Daten, die weltweit mit den Ergebnissen anderer Zoos zusammengeführt und ausgewertet werden. Dies stellt einen wichtigen Beitrag zum Wohlergehen der Tiere in der Natur sowie im Zoo dar.

Forschung im Tierpark Hellabrunn

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das den Podcast anhören, werden Informationen darüber an Podigee übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Podigee Datenschutz .

Folge 53: Mangroven – Lebensraum zwischen Wasser und Land

Mangrovenwälder sind ganz besondere Ökosysteme entlang tropischer Küsten. Viele Meeresbewohner haben dort ihre Kinderstube, denn zwischen den Baumwurzeln finden Eier, Larven und Jungtiere idealen Schutz vor Fressfeinden. MiaSanTier nimmt euch mit zum Mangrovenbecken ins Hellabrunner Urwaldhaus, wo Fische auf Bäume klettern und Krebse aus Schneckenhäusern blicken.

Schlammspringer im Mangrovenbecken im Tierpark Hellabrunn

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das den Podcast anhören, werden Informationen darüber an Podigee übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Podigee Datenschutz .

Folge 52: Das Pustelschwein ist das Zootier des Jahres 2022!

Mit Elvisfrisur und starken Hauern hat es das südostasiatische Pustelschwein ins Rampenlicht geschafft! Wieso ausgerechnet diese urige Wildschweinart? MiaSanTier fragt nach und schaltet zum Interview auf die indonesische Insel Java, wo den dortigen Pustelschweinen langsam der Lebensraum knapp wird. Außerdem erfahren wir, was die Visaya-Pustelschwein-Truppe in Hellabrunn für ihre wildlebenden Artgenossen in den Tropen tun kann.

Visayas-Pustelschwein im Tierpark Hellabrunn

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das den Podcast anhören, werden Informationen darüber an Podigee übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Podigee Datenschutz .

Folge 51: Was erwartet uns 2022 in Hellabrunn?

Tierparkdirektor Rasem Baban gibt einen Ausblick darüber, was die Besucher im neuen Jahr in Hellabrunn so alles erwartet. Wir erfahren, welche spannenden Tieranlagen 2022 eröffnet werden, wo abgewohnte Tierhäuser modernisiert werden und auf welche neuen Hellabrunnbewohner wir uns ganz besonders freuen dürfen.

Rasem Baban in der Großvoliere im Tierpark Hellabrunn

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das den Podcast anhören, werden Informationen darüber an Podigee übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Podigee Datenschutz .