Auerochsen-Rückzüchtung

Bos primigenius taurus

Ein Auerochse und ein Kalb trinken aus einem Bach im Tierpark Hellabrunn. IUCN Rote-Liste Gefährdungskategorie:
  • Familie
    Hornträger (Bovidae)
  • Gewicht
    ♀ 450 – 600 kg, ♂ 700 – 850 kg
  • Lebensraum
    Beweidung

Beweidungsprojekte

Aucherochsen werden in Beweidungsprojekten als Landschaftsgärtner eingesetzt. Sie halten die Vegetation der Gebiete klein und die Landschaften offen. So versucht man wertvolle Kulturlandschaften zu erhalten oder sie in den historischen Zustand zurückzuversetzen, als es noch Auerochsen, Wildpferde und Wisente in Mitteleuropa gab. Durch Bejagung und Schwund ihres natürlichen Lebensraums sind Auerochsen seit dem frühen 17. Jahrhundert ausgestorben.

Das Bild zeigt einen stehenden Auerochse, der zur rechten Seite des Bildens blickt.

Einstiges Schwergewicht

Die „echten“ Auerochsen (auch „Ur“ oder „Urus“ genannt) waren einst in Asien und Europa weit verbreitet und die größten Rinder: Sie erreichten ein Stockmaß von etwa 1,8 m und ein Gewicht von über 1 t. Vor etwa 6.500 Jahren haben Menschen im Vorderen Orient die Tiere domestiziert. Eine Vielzahl der heutigen Hausrinder-Arten stammt vom Auerochsen ab.

Durch Bejagung und Schwund ihres natürlichen Lebensraums sind Auerochsen seit dem frühen 17. Jahrhundert ausgestorben.