Pantherchamäleon

Furcifer pardalis

Ein buntes Pantherchamäleon sitzt auf einem Ast und blickt in Richtung Kamera. IUCN Rote-Liste Gefährdungskategorie: Nicht gefährdet
  • Familie
    Chamäleons (Chamaeleonidae)
  • Lebensraum
    küstennahe Bäume, Hecken und Waldränder

Schleuderzunge

Um seine Leibspeisen, wie Raupen, Heuschrecken, aber auch Kleinsäuger zu fangen, besitzt das Chamäleon ein einmaliges Hilfsmittel: die Schleuderzunge. Die Zunge ruht schlaff auf einem Knochen, dem Zungenbein. Innerhalb einer Zehntelsekunde schnellt das Zugenbein nach Vorne und schleudert hierbei die Zunge Richtung Beute. Durch die Anspannung der Muskeln an der Zungenspitze erzeugt das Chamäleon einen Unterdruck, womit es die Beute festhält.

Stimmungswechsel

In Abhängigkeit von beispielsweise Licht, Stress oder Wohlbefinden, ändert sich die Körperfarbe des Chamäleons innerhalb weniger Minuten. Das Chamäleon hat mehrere Hautschichten mit verschiedenfarbigen Pigmentzellen. Als Reaktion auf Umweltreize verändert sich die Form der Hautzellen, wodurch Licht auf verschiedene Weise reflektiert wird und ein Farbmuster entsteht.

Das Chamäleon kann seine Augen unabhängig voneinander bewegen, wodurch es einen Rundumblick von 342° hat.

Verbreitung

Verbreitung