Damaraziege

Capra aegagrus hircus

Eine Damaraziege steht hinter einer großen Schubkarre und einigen Obstkirsten und schaut in Richtung Kamera. IUCN Rote-Liste Gefährdungskategorie:
  • Familie
    Hornträger (Bovidae)
  • Gewicht
    ♀40 – 50 kg, ♂ 70 – 80 kg

Gut gegen Hitze

Ihre auffällig großen und häutigen Schlappohren vermeiden eine Überhitzung der Damaraziege, wenn sie durch die trockene und karge Landschaft des afrikanischen Damaralands zieht. Über die dünne Haut an den Hängeohren wird Wärme nach außen abgegeben. Das gleiche Prinzip findet man bei den großen Ohren Afrikanischer Elefanten wieder.

Überlebenssicherung

Bereits vor 10.000 Jahren begannen die Menschen Ziegen als Nutztiere zu halten. Noch heute gilt dies in vielen Teilen Afrikas als Überlebensstrategie. Hält sich eine Familie Damaraziegen, ist sie mit Fleisch, Milch und Leder gut versorgt. So werden häufig auch Damaraziegen als Aussteuer der Tochter mit in die Ehe gegeben.

Die Hörner bestehen im Inneren aus Knochen, die von einer Hülle aus Hornsubstanz, dem Keratin, umgeben sind.