Das Riffbecken mit mehreren bunten Fischen.

Geschäftsbericht 2021

Wie bereits im Vorjahr, hat auch im Jahr 2021 die Pandemie den Tierpark beeinflusst und vor neue Herausforderungen gestellt. Nach lang ersehntem Warten konnten die Tierparkgäste Hellabrunn ab April 2021 unter strengen Auflagen endlich wieder besuchen.

Auch in 2021 wurde mit großem persönlichen Einsatz vieler Beteiligten für die Hellabrunner Tiere gearbeitet, sodass alle geplanten Bau- und Sanierungsprojekte (u.a. der Löwen-, Flamingo- und Wolfsanlage) auch bei erschwerten Rahmenbedingungen erfolgreich vorangetrieben werden konnten.

Die Intensivierung des sogenannten „Medical Trainings“ – ein fester Bestandteil innerhalb der Hellabrunner Tierpflege – und die Auswilderung zweier Alpensteinböcke in ihren natürlichen Lebensraum gehörten zu den wichtigen zoologischen Erfolgen in 2021.

Download Geschäftsbericht 2021

Trotz der pandemiebedingten Einflüsse konnte auch im Vorjahr durch höchstes Engagement sichergestellt werden, dass alle tierischen Bewohner weiterhin ein schönes Zuhause haben und auch künftig als Botschafter ihrer Art die Besucher auf die Notwendigkeit von Arten-, Natur- und Umweltschutz aufmerksam machen.

Die wichtigsten Fakten des Geschäftsjahres 2021 im Überblick

Kaufmännische Zahlen

Für das Geschäftsjahr 2021 konnte Hellabrunn einen leichten Besucher- und Umsatzanstieg verzeichnen, jedoch liegen die Besucherzahlen noch deutlich unter jenen der Vorjahre. Die Besucherzahl ist im Vergleich zum Vorjahr um 27,87 Prozent gestiegen.

Zoologische Zahlen

Tierbestand 2021Arten / Formen
Säugetiere   87
  Vögel   70
  Reptilien   40
  Amphibien    9
  Fische   208
  Wirbellose   125
  Gesamtbestand   539

 

Wichtige Zuchterfolge im Artenschutz:

  • 1 Zweifingerfaultier
  • 13 Kunekune
  • 3 Pelikane
  • 1 Mähnenrobbe
  • 2 Kurzohrrüsselspringer
  • Diverse Huftiere bei Alpensteinböcken, Auerochsen, Elenantilopen, Dahomey-Zwergrindern, Java Bantengs, Mishmi-Takinen, Nilgauantilopen, Nordelchen, Hausyaks, Heck-Rindern, Tieflandnyalas, Vikunjas, Mhorgazellen etc.
  • mehrere Leopold-Stechrochen

Wichtige Neuzugänge:

  • 1 Aldabra-Riesenschildkröte
  • 1 Schneeeulen-Weibchen
  • Ein neues Mähnenwolf-Pärchen
  • 2 Lamas
  • 2 Alpakas
  • Verschiedene neue Vogelarten, wie zum Beispiel ein Pärchen Jungfernkraniche sowie Moor- und Marmelente

 Wichtige Tierabgänge:

  • Eselspinguine (vorübergehender Umzug nach Spanien und Belgien)
  • Erfolgreiche Auswilderung von 2 Steinböcken

 Sterbefälle prominenter Tiere:

  • 1 Mähnenwolf

Wichtige Bauprojekte

Im Fokus der baulichen Maßnahmen standen in 2021:

  • Wolfsanlage
    Komplettsanierung der bestehenden Anlage mit Schaffung von Beschäftigungs- und Rückzugsmöglichkeiten für die Tiere und einer Besucherplattform
  • Pinselohrschweinanlage
    Neuaufbau des Gehegebodens und Setzung von neuen Bäumen, um auf der Anlage für eine Beschattung und Begrünung zu sorgen
  • Drillanlage
    Die Ausstattung der Innenanlage wurde komplett überarbeitet
  • Löwenanlage
    Neubau des Löwenhauses sowie Beginn mit dem Anlegen der Außenanlage
  • Flamingoanlage
    Baubeginn für die Voliere, die den neuesten Tierhaltungsanforderungen für Flamingos entspricht und das Tiermanagement vereinfacht
  • Brandmeldeanlage Urwaldaus
    Installation und Testung eines neuen Branderkennungssystems
  • Fledermausgrotte
    Komplette Stilllegung und Umnutzung der Außenvolieren
  • Giftschlangen-Bereich
    Der rückwärtige Bereich wurde mit neuen Boxen für die Schlangen ausgestattet und die Elektrik/sanitäre Ausstattung komplett erneuert
  • Umkleiden im Personalwohngebäude
    Die Umkleiden wurden grundlegend saniert und zu Schwarz-Weiß-Umkleiden umgebaut
  • Personalumkleiden
    Die Ende 2020 begonnene Sanierung aller Strangleitungen wurden fortgeführt und bis auf den letzten Bauabschnitt abgeschlossen
  • Futterwirtschaft
    Kühlraumausbau und Kältetechnik
  • Riffbecken
    Erneuerung der Technik

Wichtige Zahlen aus der Unternehmenskommunikation

Angebote für Besucher und Hellabrunn-Fans

  • „MiaSanTier“ – Der Zoo-Podcast aus Hellabrunn: neuer Kommunikationskanal mit insgesamt 50 Episoden (ca. 20 Minuten Länge), > 130.000 Abrufe, ca. 33.000 Abonnenten
  • Fortsetzung der edukativen Videoreihe „HellabrunnFürZuhause“ zu ausgewählten Themen
  • Diverse Aktionswochenenden und Mitmachveranstaltungen
  • Zahlreiche Online-Angebote und virtuelle Veranstaltungen

Medienpräsenz

Insgesamt wurde im Geschäftsjahr 6.545-mal über den Tierpark Hellabrunn in den Print-, Online-, TV- und Funkmedien berichtet.

  •  Facebook-Seite (Stand 31.12.2021): 68.000 Seitenabonnenten. Zuwachs um ca. 8 % zum Vorjahr
  • Instagram (Stand 31.12.2021): 35.000 Follower; Zuwachs um ca. 25 % zum Vorjahr
  • YouTube-Kanal (Stand 31.12.2020): 4.000 Abonnenten, Zuwachs von 8 % zum Vorjahr
  • Twitter (Start in 2019, Stand 31.12.2021): > 1.800 Abonnenten, Zuwachs von mehr als 28 % zum Vorjahr

Printprodukte

Hellabrunner Tierparkkalender

Außenwerbung

Der Tierpark war in und um München wieder mit Plakat- und Radiowerbung,  Prospektverteilung sowie Bewegtbildmotiven im ÖPNV reichweitenstark und zielgruppengemäß beworben.

Führungs- und Seminarangebot

Aufgrund der Corona-Pandemie konnten Führungen nur in sehr eingeschränktem Rahmen angeboten werden. Es fanden 25 Führungen in Hellabrunn statt, insgesamt wurden in Hellabrunn Sonderführungen für rund 182 Personen angeboten.

Grafik Zahlen Übersicht Geschäftsbericht 2021